News
Obergrund
Mitgliedschaft
Wir brauchen dich!
Als Mitglied ab nur 25 Franken pro Jahr hilfst du dem Verein ein ernstzunehmendes Sprachrohr gegenüber den Behörden zu sein. Als Mitglied erhälst du drei mal im Jahr unsere Zeitung – hast aber keinerlei Verpflichtungen. Einmal im Jahr treffen wir uns zur lockeren GV mit Nachtessen.
Der Mitgliederbestand beläuft sich auf um die 570 Mitglieder, aufgeteilt in auf zirka 300 Einzel-, 200 Familien- und 70 Firmenmitglieder.
Werde Mitglied des Quartiervereins:
Einzelmitglied CHF 25
Familienmitglied CHF 30
Firmenmitglied CHF 60
Anmeldungen auf info@obergrund.ch
Agenda
Viva Luzern – Vortragsforum
–
November 14, 2017
-
22Gesehen
-
2Antworten



Viva Luzern – Vortragsforum
-
clockDienstag, 14. November 2017 18:00 - 19:30vor etwa 2 Monaten
-
pinBetagtenzentrum EichhofSteinhof Strasse, 13, 6005 Luzern
Vortragsforum.
Ein Abend rund um
das Leben im Alter.
Wir freuen uns, Ihnen an einem Abend zwei spannende
Vorträge zu aktuellen Themen präsentieren zu dürfen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unseren kompetenten
Fachpersonen Ihre persönlichen Fragen zu stellen.
Unser Cateringteam freut sich, Sie nach den Vorträgen
kulinarisch verwöhnen zu dürfen. Der Eintritt ist frei.
Herzlich willkommen.
1. Vortrag
Hildegard Stadermann, Leiterin Pflegefinanzierung, Stadt Luzern:
Wie wird das Leben in einem Pflegezentrum finanziert?
Ein Überblick über Finanzierungsarten und entstehende
Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner. Pflegezentren sind aus finanzieller Sicht Lebenszentren mit Hotelcharakter, die zusätzliche Leistungen wie Freizeitaktivitäten, Pflege und Betreuung anbieten. Entsprechend ist die Finanzierung des Lebens im Pflegezentrum
komplex.
2. Vortrag:
Kurt Seifert, Sozialwissenschaftler, freier Publizist und Buchautor:
Die Entwicklung der Alters- und Pflegezentren.
Von der Verwahranstalt zur bedarfsgerechten
Versorgung im Alter.
Bis in die Nachkriegszeit stellten Altersheime hauptsächlich
Verwahranstalten für arme und einsame Menschen
dar. Die Heimbewohnerinnen und -bewohner in ihrer
Individualität und ihren Bedürfnissen wahrzunehmen,
war ein langer Lernprozess. In Zukunft wird eine weitere
Diversifizierung von ambulanter und stationärer Versorgung
notwendig sein.
Der Anlass ist öffentlich – es ist keine Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei.

Zeitung und Dokumente
Kontakt
